Willkommen bei der Feuerwehr Niederglatt.
Wir sind rund um die Uhr einsatzbereit, um bei einem Notruf unverzüglich Hilfe zu leisten, das heisst: Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Oberste Priorität hat dabei das Retten.
WIR SIND FÜR EUCH #EINSATZBEREIT
Tel 118
News September
Ereignisse im Juli 2023
Im Juli erlebte die Feuerwehr Niederglatt eine ausserordentlich ereignisreiche Woche
mit einer wahren Flut von Einsätzen, die fast das ganze Spektrum der Feuerwehrarbeit
abdeckten. Insgesamt mussten acht verschiedene Einsätze bewältigt werden, darunter
ein Dachstockbrand, ein Kellerbrand, ein umgestürzter Baum, mehrere Wassereinbrüche
in Gebäuden, Rohrbrüche und vieles mehr. Trotz der anspruchsvollen Situation haben wir als Feuerwehr stets den Überblick behalten und waren mit vollem Einsatz und Fachwissen zur Stelle, um die vielfältigen Notfälle zu bewältigen. Die Sicherheit der Bevölkerung stand für uns immer an erster Stelle und wir arbeiteten hart daran, Schäden zu minimieren und Menschen in Not zu helfen.
Während dieser intensiven Woche nutzten wir wie immer die sozialen Medien, insbesondere Facebook und Instagram, um der Bevölkerung einen kleinen Einblick in unsere Arbeit und das Geschehen im Dorf zu geben. Wir haben kontinuierlich über unsere Einsätze, die Herausforderungen und die Massnahmen zur Bewältigung der Situation berichtet. So konnten wir transparent und nahbar sein und der Bevölkerung zeigen, wie vielfältig und wichtig die Arbeit der Feuerwehren ist.
Dank des Verständnisses und der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger konnten wir unsere Aufgaben erfolgreich bewältigen und die Sicherheit unserer Gemeinde gewährleisten. Wir sind stolz auf unser Team und danken allen, die uns in dieser anspruchsvollen Woche unterstützt und mitgefiebert haben.
Die Feuerwehr Niederglatt ist jederzeit einsatzbereit und wird auch weiterhin alles daran setzen, unsere Gemeinde zu schützen und in Notsituationen zu helfen. Wir sind dankbar für die Wertschätzung und das entgegengebrachte Vertrauen der Bevölkerung.
Der Unwettermodus
Bei lang anhaltenden Unwettern mit vielen möglichen Gefahrensituationen geht die Feuerwehr zum Schutz der Bevölkerung in den Unwettermodus über. In dieser Zeit bleibt das Feuerwehrdepot ständig besetzt, um jederzeit schnell und effizient auf auftretende Ereignisse reagieren zu können. Durch diese ständige Präsenz und Einsatzbereitschaft sind wir in der Lage, sofort Hilfe zu leisten und die Sicherheit unserer Gemeinde zu gewährleisten.
Der Unwettermodus tritt in Kraft, sobald die Lage eine erhöhte Einsatzbereitschaft erfordert. Alle relevanten Einsatzkräfte und Ressourcen werden in Alarmbereitschaft versetzt, um schnell auf mögliche Notfälle wie Überschwemmungen, umgestürzte Bäume, Sturmschäden oder Brände (bspw. durch Blitzeinschläge) reagieren zu können. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Rettungsdiensten und Behörden ermöglicht eine effektive Koordination aller Einsatzmassnahmen. Erst wenn sich das Unwetter allmählich beruhigt und die Gefahr abnimmt, kann die Einsatzleitzentrale (ELZ) den Unwettermodus wieder aufheben. Sobald keine akute Gefahr mehr besteht und die Lage es zulässt, wird der Normalbetrieb wieder aufgenommen.
Einsatz vom 8. Juli 2023: Brand durch Blitzschlag
News August
9 Gründe, warum es sich lohnt, der Feuerwehr beizutreten
“Wenn ich gross bin, gehe ich zur Feuerwehr, ist doch klar!” Wer hat als Kind nicht mindestens einmal davon geträumt, Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann zu werden?
Wir haben 9 Gründe zusammengestellt, warum es sich lohnt, Teil unseres tollen Teams zu werden:
- Kameradschaft und Zusammenhalt
Freiwillige Feuerwehr steht für Kameradschaft, Zusammenhalt und Teamwork. Ohne den funktionierenden Zusammenhalt könnte keine Feuerwehr existieren. Gerade im Feuerwehreinsatz müssen sich alle aufeinander verlassen können. - Gesellschaftliches Engagement
Als Feuerwehrmitglied geht es darum, anderen zu helfen und sich gesellschaftlich zu engagieren. Gutes zu tun, verschafft Dir selbst ein positives Gefühl. - Du stellst die Gefahrenabwehr sicher
Unser ständiger Auftrag lautet: Sichern – Retten – Halten – Schützen – Bewältigen. Die Arbeit der Feuerwehr ist vielfältig, das Spektrum der Einsätze breit gefächert: Von der Brandbekämpfung bis zur Technischen Hilfeleistung ist alles dabei. - Du bist Vorbild!
Als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr trägst Du viel Verantwortung. Im Einsatz für Dich und Deine Kameraden, aber auch ausserhalb des Dienstes. Denn Du solltest als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann eine Vorbildfunktion erfüllen. - Adrenalinkick
Der Pager piept, der Puls steigt, das Adrenalin strömt durch Deinen Körper. Als Angehöriger der Feuerwehr erlebst Du aufregende Einsätze. Für jeden Einsatz gilt: volle Konzentration und das Befolgen von Einsatzbefehlen. - Horizonterweiterung und Weiterbildung
Als Mitglied absolvierst Du Kurse, um Fachwissen und höhere Dienstgrade zu erlangen. Du entwickelst Dich an den 12 Übungen pro Jahr weiter und wendest das gelernte praktisch an. Jede Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann wird umfassend in einem Grundkurs in die Welt der Feuerwehr eingeführt. - Fahrzeug- und Technikfans kommen auf ihre Kosten
Als Technik-Freak oder Fahrzeug-Fan kommst du als Feuerwehrmitglied voll auf deine Kosten. Für Interessierte besteht sogar die Möglichkeit sich als Maschinist auszubilden, um das Tanklöschfahrzeug zu fahren und zu bedienen. - Spass
Helfen macht Spass. Teil einer festen, verlässlichen Gemeinschaft zu sein, macht Spass. In der Feuerwehr findest Du echte Freunde und vernetzt dich so automatisch im Dorf. - Anerkennung
Als freiwilliges Feuerwehrmitglied wirst Du wertgeschätzt. Für viele Arbeitgeber sind ehrenamtliche Tätigkeiten bei der Auswahl eines Bewerbers von Vorteil. Denn das Engagement in der freiwilligen Feuerwehr spricht für viel Sozialkompetenz.
News Juli
Brände und ihre Auswirkungen
Nach Abschluss der Arbeiten am Schadenplatz und sobald keine unmittelbaren Folgeschäden mehr zu erwarten sind, zieht sich das Feuerwehrpersonal zurück und überlässt den weiteren Einsatz anderen Fachpersonen wie beispielsweise Schadensexperten von Versicherungen oder Spezialisten für die Dekontamination. Obwohl sich die Angehörigen der Feuerwehr danach wieder ihrem Alltag zuwenden, können sie im Nachhinein immer noch mit den Folgen des Ereignisses konfrontiert werden. Manchmal sind die Auswirkungen von Einsätzen nicht sofort offensichtlich, sondern zeigen sich erst später in Form von Kettenreaktionen, die weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen.
Als Beispiel für eine solche Kettenreaktion kann der Vorfall bei einem japanischen Druckerhersteller im Sommer 2021 dienen, bei dem es zu einer Staubexplosion kam und die Produktion in allen Fabriken gestoppt wurde, um die Ursachen der Explosion zu klären. Dies führte zu einer weltweiten Knappheit an Tonerkartuschen und beeinträchtigte somit den Betrieb von Bürodruckern. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich im Oktober 2021 in Perlen (LU), als der Brand zweier Maschinen in einer Papierfabrik zu einem Produktionsstopp und einer Knappheit an Zeitungspapier führte. Ein weiteres Beispiel war der Grossbrand in Spreitenbach im Mai 2022, der die Produktion von Krankenkassenkartenrohlingen zerstörte und den Versand von neuen Krankenkassenkarten um zwei Monate verzögerte.
Trotz der möglichen Folgen von Einsätzen sind die Feuerwehren täglich im Einsatz, um bei kleineren Ereignissen Schäden zu verhindern. Es erfüllt das Feuerwehrpersonal mit Stolz und Genugtuung, wenn der Einsatzleiter die optimale Taktik wählt, die Unteroffiziere an der Front die richtigen Entscheidungen treffen und die Feuerwehrfrauen und -männer ihre Arbeit bestmöglich verrichten. Eine erfolgreiche Brandbekämpfung durch die Feuerwehr kann dazu beitragen, dass der Schaden auf den betroffenen Raum begrenzt bleibt und die Wohnung nach Renovierungsarbeiten wieder als Wohnraum zur Verfügung steht.
Sommerpause für den Übungsbetrieb
Am Freitag, den 14.07.2023 steht die alljährliche Sommerübung vor der Tür. Neben dem offiziellen Übungsteil steht dieser Abend ganz im Zeichen der Anerkennung und des Zusammenhalts innerhalb der Feuerwehr. Wir möchten uns bei unseren Feuerwehrangehörigen und ihren Familien für ihren Einsatz und ihre Unterstützung bedanken. Dazu werden wir bei einem gemeinsamen Abendessen die Kameradschaft stärken und uns für die unermüdliche Arbeit bedanken. Nach Abschluss der Veranstaltung geht der Übungsbetrieb offiziell in die wohlverdienten Sommerferien. Dennoch können wir im Ernstfall immer auf genügend Feuerwehrleute zählen. Die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Gemeinde stehen an erster Stelle und unsere engagierten Mitglieder sind jederzeit bereit, in Notsituationen zu helfen. An dieser Stelle möchten wir allen Feuerwehrangehörigen und ihren Familien nochmals unseren herzlichen Dank aussprechen. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Opferbereitschaft sind von unschätzbarem Wert und tragen wesentlich zur Sicherheit unserer Gemeinschaft bei.
News Juni
Park- und Sicherheitsdienst als Dienstleistung ausserhalb des Hauptauftrages
Die mehrteilige Serie der vergangenen Mitteilungshefte hat eindrucksvoll die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehren aufgezeigt. In erster Linie wird sie mit der Bewältigung von Notfällen wie Bränden oder Rettungseinsätzen in Verbindung gebracht. Es mag überraschend klingen, aber die Feuerwehr kann von Niederglatter Vereinen oder Eventorganisatoren auch für Parkdienste angefragt werden. Parkplatz- und Sicherheitsdienste werden somit auch ausserhalb des öffentlichen Auftrags angeboten, jedoch immer mit direkter Verrechnung an den Veranstalter. Dieser Service ist im Vergleich zu anderen Dienstleistern zwar preiswert, aber keinesfalls kostenlos. Das Entgelt für diese Dienstleistung zahlt nicht der Steuerzahler, sondern wird von der Feuerwehr dem Veranstalter direkt in Rechnung gestellt.
Der jährliche Leistungstest für Atemschutzträger
Im Juni ist es wieder soweit: Einmal im Jahr muss der Leistungstest für Atemschutzträger durchgeführt werden. Ziel ist es, die körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit der Atemschutzträger unter simulierten Einsatzbedingungen zu überprüfen. Dieser Test ist von entscheidender Bedeutung, da Atemschutzträger während ihrer Einsätze in gefährlichen Umgebungen arbeiten, in denen sie mit Rauch, Hitze, eingeschränkter Sicht und anderen schwierigen Bedingungen konfrontiert sind. Der Test besteht aus fünf verschiedenen Posten, die unterschiedliche Aspekte des Atemschutzeinsatzes simulieren. Diese Stationen sind so konzipiert, dass sie die körperliche Belastung und die Fähigkeit, mit Stresssituationen umzugehen, messen. Die fünf Stationen sind:
Posten 1: Gehen ohne/mit Last (Zeitvorgabe: 6 Minuten)
- 200 Meter gehen ohne Last
- 100 Meter gehen mit Last (zwei 75er-Schläuche, gerollt)
Posten 2: Treppensteigen (Zeitvorgabe: 3.5 Minuten)
- Hinauf- und Herabsteigen einer Treppe mit insgesamt 180 Stufen
Posten 3: Gehen mit Kanistern (Zeitvorgabe: 2 Minuten)
- 100 Meter gehen mit zwei Kanister à je 15 kg
Posten 4: Hindernisparcours (Zeitvorgabe: 3 Minuten)
- Abwechselndes Unterkriechen und Übersteigen von Hindernissen von 60cm Höhe.
Durchlauf von drei Runden (1 Runde = 3x Übersteigen / 3x Unterkriechen)
Posten 5: Schlauchrollen (Zeitvorgabe: 2.5 Minuten)
- Aufrollen eines doppelt ausgelegten 55er-Schlauchs von 20 Meter Länge.
Aufrollen in der Luft durch heranziehen des Schlauchs.
Der Test gilt als bestanden, wenn alle Stationen innerhalb der vorgegebenen Zeit absolviert wurden und noch Luft in der Pressluftflasche vorhanden ist. Dieser Test soll sicherstellen, dass die Atemschutzträger körperlich fit und in der Lage sind, ihre Aufgaben unter den erschwerten Bedingungen eines Atemschutzeinsatzes zu erfüllen.
News Mai 2023
Aufgaben der Feuerwehr: Jugendfeuerwehr
Jugendfeuerwehr hat in der Schweiz eine lange Tradition und spielt eine wichtige Rolle im Feuerwehrwesen. Sie bietet Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren die Möglichkeit, frühzeitig mit der Feuerwehr in Kontakt zu kommen und erste Erfahrungen in der Brandbekämpfung zu sammeln.
Die Jugendfeuerwehr ist zudem ein wichtiger Nachwuchsträger für die Feuerwehr und fördert junge Menschen in vielerlei Hinsicht. Durch das regelmässige Üben und die Teilnahme an Wettkämpfen und Übungen, lernen die Jugendlichen Verantwortung zu übernehmen, Teamarbeit und Kameradschaft. Darüber hinaus werden auch praktische Fähigkeiten, wie der Umgang mit Feuerwehrgerätschaften und das Absetzen von Notrufen, vermittelt.
Ab 13 Jahren darf man der Jugendfeuerwehr beitreten. Genauer gesagt in dem Jahr, in dem man 13 wird, so muss nicht erst auf den Geburtstag gewartet werden. Ab 18 Jahren tritt man entweder von der Jugendfeuerwehr in den Aktivdienst über oder man tritt direkt ohne Vorkenntnisse bei. Nach erfolgtem und bestandenem Grundkurs darf man aktiv an Einsätzen teilnehmen. Dies geschieht in der Regel noch im ersten Dienstjahr.
«Wenn die Flamme der Leidenschaft für die Brandbekämpfung in der Kindheit entfacht wird, besteht eine gute Chance, dass sie im Erwachsenenleben weiter brennt.»
Florian – der Schutzpatron der Feuerwehr
Heute möchten wir etwas über unseren Schutzpatron, den heiligen Florian erzählen, der für uns Feuerwehrleute eine grosse Bedeutung hat. Florian lebte im 3. und 4. Jahrhundert nach Christus im Römischen Reich und bekannte sich schon früh zum Christentum. Zu dieser Zeit war das Christentum noch verboten, dennoch setzte sich Florian für die Befreiung gefangener Christen ein. Wegen seiner Tapferkeit und seines Mutes wurde er vom römischen Präfekten Aquilinus zum Tode verurteilt und ertränkt. Der Legende nach wurde er mit einem Mühlstein um den Hals in einen Fluss geworfen.
Als Schutzpatron der Feuerwehr wird der heilige Florian auf alten Bildern oft mit einem Wassereimer dargestellt. Diese Darstellung wurde symbolisch mit dem Löschen von Bränden in Verbindung gebracht, was wir Feuerwehrleute bis heute als unsere Hauptaufgabe ansehen. Auch wenn der Wassereimer später eher mit dem Ertrinken im Fluss in Verbindung gebracht wurde, hat sich der Florianstag als Tag der Feuerwehr etabliert und wird jedes Jahr am 4. Mai gefeiert.
An diesem Tag gedenken wir nicht nur des heiligen Florian, sondern feiern auch unsere Arbeit als Feuerwehrleute und unseren Einsatz für die Sicherheit unserer Gemeinde. Wir sind stolz, ein Teil dieser grossartigen Gemeinschaft zu sein und danken euch allen für euren Einsatz und euer Engagement.
Lasst uns am Florianstag gemeinsam oder in Gedanken feiern und uns daran erinnern, dass un-sere Arbeit als Feuerwehrleute nach wie vor von grosser Bedeutung ist. Wir müssen immer auf dem neuesten Stand sein, unsere Fähigkeiten und unsere Ausrüstung verbessern, um für jeden Notfall gerüstet zu sein.
In diesem Sinne wünschen wir allen einen schönen Florianstag und wir sagen Danke für die ste-tige Unterstützung.
News April 2023
Aufgaben der Feuerwehr: Tierrettungen
Jede Feuerwehr hat nicht nur die Aufgabe, Menschenleben zu retten, sondern auch Tiere aus brenzligen Situationen zu befreien. Ob Hunde aus einem brennenden Gebäude oder Katzen vom Baum, die Feuerwehr ist bereit, jedem Tier in Not zu helfen.
Tiere können aus vielerlei Gründen in Not geraten. Ein Brand kann dazu führen, dass sie in ihrem Zuhause eingeschlossen oder in einer gefährlichen Situation gefangen sind. Hochwasser kann dazu führen, dass Tiere auf Dächern oder Baumstämmen festsitzen und nicht mehr herunterklettern können. Auch Stürze aus hohen Fenstern oder von Felsen können dazu führen, dass Tiere gerettet werden müssen.
Es ist wichtig zu wissen, dass Tiere in Not oft verängstigt und verärgert sind und dass es für die Feuerwehrleute wichtig ist, sie mit Vorsicht und Fingerspitzengefühl zu retten. Um dies zu erreichen, arbeiten die Feuerwehren oft eng mit lokalen Tierschutzgruppen oder Tierärzten zusammen, um sicherzustellen, dass jedes gerettete Tier angemessen versorgt wird.
FLORI – Feuerwehr für Kindergärten
Im Auftrag der Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) sind auch Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Niederglatt mit der Puppe "Flori" in Kindergärten unterwegs. Das Ziel ist, Vertrauen in die Feuerwehr zu schaffen und den Kindern den richtigen Umgang mit Feuer sowie das korrekte Verhalten im Brandfall beizubringen. Neben der Evakuation zum festgelegten Sammelplatz, wird auch der Anruf beim Feuerwehrnotruf 118 geübt. So lernen die Kinder auf spielerische Weise, wie sie sich im Ernstfall verhalten müssen.
Flori besucht die Kindergärten jeweils den ganzen Morgen an folgenden Daten und Standorten:
- Donnerstag, 20.04.2023 im Kindergarten «im Guet»
- Freitag, 21.04.2023 im Kindergarten «Altes Schulhaus»
- Montag, 24.04.2023 im Kindergarten «Gärtli»
News Februar 2023
Aufgaben der Feuerwehr: Bewältigung von Wasser- und Elementarereignissen
Bei Schäden durch Hochwasser, Unwetter, Stürme, Erdbeben oder sonstigen Elementarereignissen, übernimmt die Feuerwehr verschiedene Aufgaben. Egal ob ein Raum unter Wasser steht, ein Baugerüst umgefallen ist oder ein umgefallener Baum die Strasse blockiert und dadurch den Verkehrsfluss behindert. Die Feuerwehr ist im Besitz der notwendigen Gerätschaften, um das Ereignis zu beheben. Und sollten unsere Gerätschaften einmal nicht ausreichen, helfen uns Partnerorganisationen wie beispielsweise die Stützpunktfeuerwehr Dielsdorf bei der Bewältigung des Ereignisses.
Was tun bei einem überfluteten Raum?
- Stellen Sie sicher, dass Sie sich in einer sicheren Umgebung befinden. Vermeiden Sie es, in den betroffenen Raum zu gehen, denn es besteht die Möglichkeit, dass das Wasser elektrische Leitungen oder andere Gefahren berührt. Bereits ab diesem Punkt ist es empfehlenswert, die Feuerwehr unter Tel. 118 zu alarmieren.
- Wenn Sie die Möglichkeit haben, drehen Sie das Wasser ab und schalten Sie den Strom im betroffenen Raum aus.
- Alarmieren Sie spätestens jetzt die Feuerwehr. Wir verfügen über Gerätschaften und das notwendige Knowhow, um den Raum innert kurzer Zeit vom Wasser zu befreien.
- Während wir uns auf den Weg zu Ihnen machen, können Sie für die Versicherung bereits Schadensfotos erstellen, um das Ausmass visuell festzuhalten.
- Weisen Sie unsere Fahrzeuge am Schadensort ein und zeigen Sie uns den direktesten Weg zum Ereignisort.
- Im Anschluss an unsere Tätigkeit empfehlen wir den Raum gründlich und über eine längere Zeit zu trocknen. Setzen Sie dabei Lüfter oder Entfeuchtungsgeräte ein, um einer Schimmelbildung entgegenzuwirken.
Wasserereignisse sind gefährlich und nichts für ungeübte Personen. Kann das Wasser nicht ab-gestellt werden zählt auch hier jede Minute, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Scheuen Sie sich nicht, fachkundige Hilfe durch die Feuerwehr aufzubieten. Wir helfen gerne bei allen oben aufgeführten Schritten, egal um welche Uhrzeit!
News Januar 2023
Ein frohes, gesundes und sicheres neues Jahr!
Die Feuerwehr Niederglatt wünscht der gesamten Bevölkerung einen frohen, gesunden und vor allem sicheren Start ins neue Jahr.
Beförderungen ins Feuerwehr-Kader
Per 1. Januar 2023 wurden befördert:
- Nico Engmann zum Gefreiten
- Marc Leutwyler zum Gefreiten
Eure Beförderung ist die Anerkennung für den besonderen Einsatz und gleichzeitig auch ein Auftrag für den zukünftigen Feuerwehrdienst. Wir gratulieren Euch herzlich und wünschen Euch auch in Zukunft einen interessanten, abwechslungsreichen, herausfordernden und vor allem sicheren Feuerwehrdienst.
Die Aufgaben der Feuerwehr: Strassenrettung/Pionier
Der dritte Teil der Serie widmet sich den Pionieraufgaben. Die Feuerwehr Niederglatt bildet alle Feuerwehrleute zu Pionieren aus, welche vor allem in der technischen Hilfeleistung zum Einsatz kommen.
Trifft die Feuerwehr an einem Verkehrsunfallort ein, wird eine Pioniergruppe im sogenannte 7er System gebildet. Die Gruppe besteht aus sieben Einsatzkräften, welche die grundlegende Aufgabe haben, den Schadensplatz abzusichern und die verunfallte Person aus dem Autowrack zu bergen, um sie anschliessend dem Rettungsdienst für den Transport zu übergeben.
Die sieben Funktionen setzen sich wie folgt zusammen:
(1) Ein Chef Rettung übernimmt die Gesamtleitung der Rettung und koordiniert mit den anderen Organisationen auf dem Schadenplatz die reibungslose Zusammenarbeit.
(2) Die Bergung direkt am Fahrzeug wird durch einen Gruppenführer Front geleitet.
(3+4) Die ausführenden Hände des Gruppenführers, bilden zwei Front Feuerwehrleute. Sie stabilisieren das Fahrzeug, bedienen die Werkzeuge und Geräte, um die notwendigen Rettungsöffnungen zu schaffen.
(5) Eine weitere Person ist für die Sicherheit am Schadenplatz verantwortlich und schaut, dass niemand zu Schaden kommt, dass die Batterie abgehängt wird, sichert scharfe Kanten ab, wischt Scherben weg und bewahrt die ganze Zeit den Überblick, um mögliche Gefahren schnell zu verhindern oder zu neutralisieren.
(6) Eine Person ist als Betreuung für die verunfallte Person vorgesehen. Sobald eine Öffnung besteht, begibt sich diese Person zum Patienten. Der Patient wird laufend über die Aktionen der Feuerwehr orientiert.
(7) Last but not least, die Person im Rückwertigen. Sie ist verantwortlich, dass das richtige Material und die richtigen Geräte vom Tanklöschfahrzeug am Schadenplatz bereitstehen.
Je nach Situation vor Ort kann die Bergung sauber strukturiert besprochen und systematisch vorgegangen werden. Steht das Leben des Patienten in unmittelbarer Gefahr, wendet der Rettungsdienst, sowie auch die Feuerwehr eine sogenannte Notrettung oder «Crash-Bergung» an.
Was tun bei einem Verkehrsunfall?
- Verschaffen sie sich einen Überblick.
- Sichern Sie die Unfallstelle ab.
- Leisten sie Nothilfe.
- Alarmieren Sie den Rettungsdienst unter 144.
- Betreuen sie verletzte Personen.